Masterclass Kurzwaffe
Du bist also Jägerin oder Jäger und willst die Kurzwaffe als hilfreiches Werkzeug für Dich nutzen können?
Vor inzwischen über 20 Jahren war ich, Christian Bender, als Jäger bereits an einem Punkt, an dem ich unbedingt den Umgang mit der Kurzwaffe richtig und sinnvoll erlernen wollte. Mir war klar, dass es jagdliche Situationen gibt, in denen sie das sinnvollere Werkzeug ist - sei es, weil der Einsatz der Langwaffe zu gefährlich wäre oder weil ich dem Tier unnötiges Leid durch den grausamen (und dennoch manchmal nicht vermeidbaren) Einsatz einer kalten Waffe ersparen wollte. Doch in der Jägerausbildung wird das Thema Kurzwaffe oft nur oberflächlich behandelt, manche Ausbilder betrachten sie sogar als überflüssig – trotz aller Überlegungen zu Waidgerechtigkeit und Tierschutz, die an dieser Stelle offenbar nicht mehr berücksichtigt werden. Das hat mich schon damals extrem gestört, und daran hat sich bis heute leider immer noch nichts geändert.
Bis vor kurzem gab es in Deutschland nicht ein einziges Angebot, das sich gezielt mit der Kurzwaffenausbildung für Jägerinnen und Jäger befasste. Die bestehenden Kurse sind meist sportlich geprägt und berücksichtigen weder die besonderen Herausforderungen der Jagd, noch die spezifischen Anforderungen, etwa bei schlechten Lichtverhältnissen oder anderen Stressfaktoren. Dabei ist eine fundierte Ausbildung absolut lebensnotwendig, um in kritischen Situationen sicher und verantwortungsvoll handeln zu können.
Aus diesem Grund habe ich eine spezialisierte Kurzwaffenausbildung für Jägerinnen und Jäger entwickelt. Nach intensiven Weiterbildungen im In- und Ausland sowie der Qualifikation als Ausbilder für Verteidigungsschießen habe ich ein Programm geschaffen, das internationalen Standards entspricht und diese erstmalig der Jägerschaft zugänglich macht. Der Kern dieser Ausbildung liegt in der sogenannten „robusten Waffenhandhabung“, einem Prinzip, das den sicheren Umgang mit der Waffe auch unter Hochstressbedingungen ermöglicht. Es hilft nicht nur, mögliche Unsicherheiten abzubauen, sondern ist auch lückenlos auf andere Waffentypen übertragbar.
Obwohl das Ausbildungsprogramm inhaltlich primär auf die jagdlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist, richtet es sich gleichermaßen an Sportschützen und andere Waffenanwender, da die vermittelten Fähigkeiten und Techniken zur wiederholten Platzierung von präzisen Treffern universell anwendbar sind. Der Fokus auf vor allem praxisnahe und stressresistente Methoden macht es zu einer wertvollen Grundlage für alle, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Kurzwaffe auf ein neues Niveau heben möchten.
Zahlreiche Jägerinnen und Jäger, die ich bereits ausbilden durfte, bestätigen, dass sie nach der Schulung besser auf Situationen vorbereitet sind, in denen eine Kurzwaffe erforderlich sein könnte. Sie berichten, dass sie sich sicherer und besser ausgerüstet fühlen – sowohl im regulären Jagdbetrieb als auch in potenziellen Notsituationen.
Natürlich hoffen wir alle, die Kurzwaffe nie einsetzen zu müssen. Aber es ist ein gutes Gefühl, vorbereitet zu sein, und genau dafür steht diese Ausbildung.
Ausbildungsprogramm
Erfahre in unserer Videoserie alles über die Ausbildungsinhalte der Masterclass Kurzwaffe
Ausbildungsinhalte
Umfang des Angebots
Benötigte Ausrüstung
Kurzwaffe (Pistole oder Revolver): Falls Du keine eigene Waffe besitzt, stehen Leihwaffen von Glock und Canik zur Verfügung.
Tipp: Wenn Du eine eigene Kurzwaffe anschaffen möchtest, berate ich Dich gerne persönlich!
Holster: Ein Holster für die Schusshandseite (Abzug muss verdeckt sein) und ein stabiler Gürtel sind erforderlich.
Magazine: Mindestens drei Magazine sowie Magazinhalter oder Speedloader (für Revolver).
Persönliche Schutzausrüstung: Augen- und Gehörschutz für Deine Sicherheit.
Optionales Zubehör: Knieschützer, falls Du sie brauchst.
Zusätzliches: Schreibmaterial, ein „Open Mind“ und Lernwilligkeit – diese solltest Du unbedingt mitbringen.
Im Paket enthalten:
Ausbildungsorte
Der 3-tägige Präsenzteil der Ausbildung findet wetterunabhängig auf voll begehbaren Indoorständen in Bexbach (Saarland), im Taunus (Hessen) oder im Ruhrgebiet (NRW) statt. Auf Wunsch kann die Ausbildung auch an einem Schießstand Deiner Wahl durchgeführt werden, vorausgesetzt, die erforderlichen Voraussetzungen sind erfüllt.
Deine nächsten Schritte zur methodischen Schießausbildung